Was ist Mikrobiologische Therapie ?
Verschiedene Bakterien haben unterschiedliche Wirkungen. So bewerkstelligen E. coli und Enterokokken eine intensive Regulierung des Immunsystems. Milchsäurebakterien, wie Bifidobakterien oder Laktobazillen hingegen wirken vor allem regulierend auf das Milieu des Darmes ein und normalisieren dort die Zusammensetzung der Darmflora.
In der Mikrobiologischen Therapie versuchen wir die Zusammensetzung der Bakterienflora des Darmes für die Gesundung zu optimieren. Nach einer Erstuntersuchung erfolgt über Ernährungsberatung und Nahrungsergänzung eine Beeinflussung der Darmflora. Dies kann bei vielen allergischen wie auch dermatologischen Störungen sowie chronischen Erkrankungen helfen. Sowohl Mineralstoffe als auch abgetötete oder bearbeitete Bakterienstämme werden dabei eingesetzt. Hierbei ist z.B. zu beachten, dass die Wirkungsweise von E. coli und Enterokokken variiert, je nachdem ob die Bakterien in lebender oder abgetöteter Form zugeführt werden. Schließlich entscheidet auch die Herkunft der therapeutisch eingesetzten Bakterienstämme über den Einfluss auf das Abwehrsystem: so wirken Probiotika aus körpereigenen E.coli-Bakterien des Patienten (Autovaccine, sprich "Autovakzine") auf eine ganz besonders individuelle und sehr intensive Weise regulierend auf das Immunsystem. Autovaccine-Anwendung werden zur oralen Anwendung oder auch zur subkutanen Hautspritz-Anwendung hergestellt und beeinflussen das Immunsystem und den allgemeinen Gesundheitszustand. Mit den neuen Wissenschaftlichen Arbeiten zur Behandlung von Darmerkrankungen und weiteren Krankheiten mittels Darmflora-Implantaten und zum Human Microbiome Project (www.hmpdacc.org) rückt diese altbewährte Behandlungsmethode plötzlich auch in den Focus der Schulmedizin. Die deutlichen Erfolge bei Clostridium difficile-Infektionen haben weitere Forschungsstudien angestossen. Wirkungen werden auch bei Diabetes, Metabolischem Syndrom, Bluthochdruck und Adipositas erwartet. Das darmassoziierte Lymphsystem bildet einen hohen Anteil am gesamten Immunsystem und eine wichtige Brücke zwischen Darm und Haut/Lunge/Lymphsystem. Auch zur Gewichtsnormalisierung werden mikrobiologische Behandlungen seit langem von Naturheilkundlern angewandt. Einstieg ist in der Regel eine umfassende Diagnostik der Stuhlflora (Beschaffenheit und Verteilung der Darmbakterien).
- Einstieg über Fasten / Heilfassten Darmentleerung durch Glaubersalz/Bittersalz mit anschliessender Nahrungskarenz für 7-10 Tage gehört zu den Kerninterventionen der Naturheilkunde. Das Fasten gelingt als Unerfahrener am besten in organisierten Gruppenangeboten. Gerade der Fastenbeginn und die erste Woche ist als Anfänger oft schwierig. Gute Gruppenangebote finden Sie jederzeit unter www.fastenwanderzentrale.de.
- Basistherapie
Die Basis der Mikrobiologischen Therapie stellen medizinische Probiotika aus E. coli und Enterokokken dar. Verschiedene Präparate enthalten diese Bakterien in abgetöteter und lebender Form: ProSymbioflor besteht aus inaktivierten E.coli und Enterokokken und wird in der sogenannten Vorphase zur Vorbereitung auf die Gabe von Lebendkeimen eingesetzt. Im Anschluß daran erfolgt die Mikrobiologische Therapie der Phase 1 mit der Gabe von lebenden Enterokokken (Symbioflor 1). Abgeschlossen wird die Mikrobiologische Therapie schließlich mit der Phase 2, d.h. dem gleichzeitigen Einsatz von lebenden Enterokokken (Symbioflor 1) und lebenden E. coli (Symbioflor 2). - Therapieintensivierung
Bei schweren und langwierigen Krankheitsverläufen besteht die Möglichkeit aus patienteneigenen E. coli-Bakterien (isoliert aus Stuhlproben) ein hochwirksames Individualarzneimittel zur intensivierten Immunregulation, eine Autovaccine, anfertigen zu lassen. Autovaccinen werden dann begleitend zur Basistherapie, in den Phasen 1 und 2 eingesetzt. Zusätzlich kann die Darmflora auch geziehlt über Darmbakterien-Kulturen beeinflusst und verbessert werden. - Ergänzende Therapie
Bei Allergien, Pilzerkrankungen sowie bei Erkrankungen und Störungen des Magen-Darm-Traktes vermag die ergänzende Behandlung mit Milchsäurebakterien und verschieden Darmbakterien-Kombinationen das mikrobielle Gleichgewicht im Darm zu regulieren und darüber auf verschiedene Krankheiten positiv einzuwirken.
Warum ist die Darmgesundheit so wichtig?
Unsere Haut hat eine Oberfläche von ca. 2qm, unser Atemsystem von 100qm, unser Darm von 300qm. Damit ist der Darm mit seinen Zotten und Windungen das größte Oberflächenorgan unseres Körpers. Da viele unserer Immunzellen in der Nähe des Darmes sitzen ist der Darm an Störungen und Erkrankungen des Immunsystems, an Allergien und Abwehrschwächen beteiligt. Begleitend zur Mikrobiologischen Therapie kann die Colon-Hydrotherapie eingesetzt werden. Auch die Chinesische Medizin hat die Zusammenhängen zwischen Darm und Lunge sowie Haut- und Immunvorgängen seit Jahrtausenden erkannt und behandelt viele Störungen dementsprechend.
Was kann man tun?
Ernährungsumstellung in Verbindung mit Mikrobiologischer Therapie zum Aufbau einer gesunden Darmflora (oft ist bei chronischen Erkrankungen eine Untersuchung der Bakterien des Darmes vor der Behandlung sinnvoll) bedeutet vollwertige, ballaststoffreiche und basenbetonte Nahrung. Oft ist Gewichtsreduktion ein Nebeneffekt. Die Colonhydrotherapie kann den Reinigungsvorgang des Darmes und eine generelle Entsäuerung des Körpers fordern. Hier werden Nahrungsergänzungsstoffe und Methoden der Mikrobiologischen Medizin zum Wiederaufbau der Darmflora angewandt.
Sie sollten also:
- Ihre Ernährung auf faserreiche und basische Kost umstellen
- Ihre Bewegungsaktivität intensivieren
- eventuell zusätzlich Darmspülungen / Colonhydrotherapie durchführen lassen
- eventuell den Einstieg in die Ernährungsumstellung mit einer Fastenwoche starten.