Kinder­wunsch

tcm kraeuter Bei unerfülltem Kinderwunsch ist die medizinische Behandlungspalette heute sehr umfassend und eingreifend. Die künstliche Befruchtung, die ICSI (Spermieninjektion in die Eizelle) und andere Methoden sind inzwischen weit verbreitet und bekannt. Auch die Naturheilkunde verfügt über Behandlungsmöglichkeiten bei Kinderwunsch und bisheriger Unfruchtbarkeit, gerade die Chinesische Medizin wird dabei immer häufiger mit den Methoden der westlichen Medizin kombiniert.

Kinderwunsch - Vitamine und Mineralstoffe

teetasseFolsäure besitzt eine besondere Bedeutung bei der Prävention von Neuralrohrdefekten (z.B. offener Rücken, Entwicklungsstörungen des Gehirns). Da der Verschluss des Neuralrohres bereits in der 6.-8. Woche abgeschlossen ist und da die Schwangerschaft meist erst zu dieser Zeit festgestellt wird, empfiehlt es sich, bereits vor der Empfängnis die Folsäure zusätzlich einzunehmen.

tcm utensilien 2Die Chinesische Medizin setzt sich in den letzten Jahren auch in der Frauenheilkunde wegen ihrer breiten Anwendungs- und Wirkungsmöglichkeit immer mehr durch. Die Wirksamkeit wird durch die Anwendung der chinesischen Kräutermedizin in Kombination mit Akupunktur, verschiedenen Physiotherapietechniken (Tuina, Moxa, Wärmeanwendungen etc.)  Ergänzend hat die traditionelle chinesische Medizin eine sehr effektive Ernährungsbehandlung entwickelt, die oft in Ergänzung zur Kräuterbehandlung und Akupunktur angewendet werden muss.

In der Frauenheilkunde gibt es gute Erfolge bei der Behandlung von Zyklusstörungen, Schmerzen unter der Periode (Dysmenorrhoe), Brustschmerzen (Mastodynie), zyklusabhängigen Kopfschmerzen, Endometriose, funktioneller Sterilität (IVF/ICSI), prämenstruellem Syndrom, und verschiedensten klimakterischen Beschwerden. Die Kostenerstattung erfolgt über alle Privatkrankenkassen, bei gesetzlichen Krankenkassen werden in Einzelfällen auf Antrag Teile der Behandlung bezuschusst.

 forschungsgruppe akupunkturDr. Windelen schloss das B-Diplom in TCM bei der Forschungsgruppe Akupunktur ab. Er wendet TCM und Akupunktur schwerpunktmässig bei Beschwerden und Indikationen im Bereich Frauenheilkunde an. Schwerpunkt ist dabei die TCM-Behandlung bei Kinderwunsch, sowohl als Vorbereitung wie auch zur Begleitung von Methoden der künstlichen Befruchtung (IVF/ICSI etc.). Er absolvierte Weiterbildungen in Phytotherapie und Trigger-Medizin (TRIAS) bei der Forschungsgruppe Akupunktur und der Universität Witten-Herdecke. Phytotherapie Kurse bei Dr.Franziskus Sulistyo, Dagmar Ehling und Yinfan Yang. Weiterhin besteht eine Ausbildungs- und Praxis-Kooperation mit dem in chinesischer Medizin arbeitenden Ausbildungsinstitut der AGTCM unter Leitung des in China promovierten TCM-Therapeuten G.Wiesemann, der in der Praxis zu bestimmten Zeiten tätig ist.

Der Arbeitskreis "Kinderwunschbehandlung in der TCM", der in Kooperation mit der Universitäts-Frauenklinik Bonn (Fr.Prof.Dr.v.Veen/Bonn) die Wirkung von TCM in Kombination mit schulmedizinischer Sterilitätsbehandlung erforscht, trifft sich seit Jahren in Bonn. Als Mitglied des Arbeitskreises hat Dr.Windelen die Weiterbildung "Akupunktur und TCM bei Infertilität und Kinderwunsch" abgeschlossen, ist Mitglied der Arbeitsgruppe TCM in der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) und Gründungsmitglied eines ärztlichen Qualitätszirkels von Gynäkologen für TCM (www.sinogyn.de). Aktuelle Studien im Bereich TCM und Kinderwunsch finden sie unter www.tcm-kinderwunsch.info. Zur Kooperation mit der TCM-Akademie Wiesemann schauen sie gerne auch unter www.tcm-wiesemann.de

Anmeldung:

+49 221 311717 täglich in den Sprechstundenzeiten. 

Sie können jederzeit mit der Messung ihrer Basaltemperatur beginnen, eine Basaltemperaturkurve zum Herunterlagen und Ausdrucken finden sie hier: BTK

Weitere Informationen:

Wichtige Studien zum Thema TCM und Kinderwunschbehandlung:

 

Paulus-Studie

Dieterle-Studie

 
 
 

Naturheilkundliche Behandlung, Vaginale Moorbehandlung und TCM

Die Naturheilkundliche Behandlung, hier insbesondere die vaginale Moorbehandlung und die chinesische Medizin (TCM) kann bei bestimmten Fällen von weiblicher und männlicher Sterilität die Chancen auf einen Behandlungserfolg verbessern.

Hier können Sie die Vorlage zum Ausdruck einer Basaltemperaturkurve herunterladen.

Beim Messen sollten Sie beachten: Immer vor dem Aufstehen (Zeitpunkt kann ruhig wechseln) mit gleicher Methode messen

Basaltemperaturkurve (PDF)