Bewegung als Ausdauertraining – die richtige Belastung
Beim Ausdauertraining ist neben dem richtigen Trainingsumfang die richtig gewählte Belastungsintensität entscheidend für einen optimalen Trainingseffekt mit der damit verbundenen Leistungssteigerung.
Eine zu niedrig gewählte Intensität bringt keinen erwünschten Trainingserfolg im Sinne einer Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit mit sich, auf der anderen Seite führt eine für den individuellen Trainingszustand zu hohe Belastungsintensität mit unzureichender Erholungsmöglichkeit zwangsläufig zum sog. Übertraining - es kommt zur Leistungsstagnation bzw. sogar zum Leistungsabfall.
Entscheidend ist somit die richtige "Dosis" der Belastung und das Befolgen der Regeln der medizinischen Trainingslehre. Wie kann man die Intensität seines Ausdauertrainings steuern? In der Praxis ist das am besten über die Belastungs-Herzfrequenz möglich. Je höher die Intensität, desto höher zwangsläufig die Herzfrequenz. Es gilt also, die optimalen Trainings-Herzfrequenzen zu ermitteln.
Im aeroben Bereich können Trainingsanfänger ein einigermaßen brauchbares Grundlagenausdauertraining betreiben, da sie unter Beachtung der Überlastungsgrenzen (Pulsobergrenze, Atemnot) mit diesen Vorgaben zumindest nicht überfordert werden können. Bei Unklarheiten fragen Sie dazu doch ihren Arzt. In Hinsicht auf eine Gesundheitsprophylaxe kommt einer angemessenen und moderaten Ausdauer-Bewegung eine Schlüsselrolle zu.
Ob beim Fahrradfahren, Laufen, Walken, Joggen, Schwimmer oder anderen Bewegungsformen, wichtig ist die Erhöhung der Herzfrequenz bis zu Obergrenzen, im Ausdauersport und besonders zur Gewichtsreduktion ist vor allem Training im aeroben Bereich wichtig. Als Richtschnur gilt, dass sie sich bei Ihren Aktivitäten noch unterhalten können. Hier finden sie eine Tabelle, die Ihnen grob den Kalorienverbrauch unter verschiedenen Bewegungsformen anzeigt.
Kalorienverbrauch und Bewegung
Tätigkeit |
Dauer in Minuten um 100 kcal abzubauen |
|
Spazierengehen | 120 | |
Wandern, Skilaufen | 30 | |
Dauerlauf | 10 | |
Radfahren | 20 | |
Gymnastk | 20 | |
Rudern | 15 | |
Garten umgraben | 30 | |
Schwimmen | 20 | |
Tischtennis | 20 | |
Fenster putzen | 30 | |
Staubsaugen | 35 |
Kalorienverbrauch bei Bewegung und Sport
Kalorienverbrauch beim Sport | ||||||||||
Sportart |
Kalorienverbrauch in 30 Min |
|||||||||
55kg | 67kg |
80kg |
100kg |
|||||||
Ballspiele | Basketball, Fussball, Handball |
230 | 280 | 330 | 380 | |||||
Federball (Badminton) | 160 | 200 | 230 | 260 | ||||||
Radfahren | 8-12 km/h | 100 | 130 | 150 | 330 | |||||
15-20 km/h | 170 | 200 | 240 | 270 | ||||||
Laufen | 6,0 min/km | 320 | 390 | 460 | 530 | |||||
5,0 min/km | 350 | 420 | 500 | 560 | ||||||
4,5 min/km | 400 | 470 | 540 | 600 | ||||||
Skilanglauf | mittleres Tempo/ Ebene |
200 | 240 | 280 | 320 | |||||
hohes Tempo/ hügeliges Gelände |
460 | 560 | 650 | 750 | ||||||
Schwimmen | Brust, Kraul, mittleres Tempo |
210 | 260 | 300 | 350 | |||||
Brust, Kraul, hohes Tempo |
260 | 320 | 375 | 430 | ||||||
Squash | 360 | 430 | 510 | 585 | ||||||
Tennis | 180 | 220 | 260 | 300 | ||||||
Volleyball | 80 | 100 | 120 | 130 | ||||||
Wandern |
ebenes bis hügeliges |
130 | 160 | 190 | 220 | |||||
Bergwandern | 200 | 240 | 290 | 330 |